Individualität – früher und heute?

  15.06.25
  11:00

Was macht uns zu Individuen? Was hindert uns daran, unsere Individualität zu leben? Worin sind wir einzigartig, und was zeichnet unsere Identität aus?

Zwischen Tradition und Umbruch – die Kunst des 19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für uns heute

In der Alten Pinakothek besuchen wir die Sonderausstellung, in der ausgewählte Meisterwerke aus der wegen Sanierung geschlossenen Neuen Pinakothek gezeigt werden. Diese Werke gehören zu den bekanntesten ihrer Epoche und spiegeln eine Zeit des Wandels wider. Von den stimmungsvollen Landschaften Caspar David Friedrichs über die lichtdurchfluteten Bilder der französischen Impressionisten bis hin zu den detailreichen Darstellungen der Realisten wie Adolf Menzel – sie zeigen individuelle künstlerische Handschriften und verschiedene Sichtweisen auf die Welt.

Wie drückt sich Individualität in der Kunst aus? Wie beeinflussen gesellschaftliche Umbrüche den künstlerischen Ausdruck? Und was können wir daraus für unser eigenes Leben mitnehmen? Gemeinsam tauchen wir in die Kunst des 19. Jahrhunderts ein und reflektieren im Dialog, was uns bis heute mit ihr verbindet.

Kunstdialoge – Die etwas andere Art des Kunsterlebens!

  • Kunstdialoge sind inspirierende Gespräche über Kunst und Lebensthemen, moderiert von ausgebildeten Dialogmoderatorinnen.
  • Einzigartiges Erlebnisformat zur Erkundung der individuellen  Kunstästhetik in Verbindung mit bedeutenden Lebensfragen
  • Der interaktiver Austausch und das gemeinsames Erleben stehen im Mittelpunkt.
  • Seien Sie dabei und entdecken Sie Kunst neu – mit uns im Dialog.

[Bildquelle: Adolph von Menzel, Wohnzimmer mit Menzels Schwester, 1847, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek München, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/bwx03yZ4m8]

Details


  15.06.25     11:00
  15.06.25     12:00

Ort


Alte Pinakothek
Barer Str. 27
80333 München
Deutschland